Inhalt
- Wie hat sich der Markt im letzte Monat verhalten?
- Auf welchen Entscheidungen beruht die Ausrichtung im Fonds?
- Welche Zu- und Verkäufe haben wir getätigt und in welchem Segment sehen wir gute Chancen.
Monatskommentar jetzt als pdf herunterladen
ENTWICKLUNG DER AKTIENINDIZESSOWIE DES AAC MULTI STYLE GLOBAL
Im September setzte sich die Aufwärtsbewegung aus den Vormonaten an den internationalen Aktienmärkten fort. Nach der ersten Zinssenkung der US Notenbank FED in 2025 zur Mitte des abgelaufenen Monats entwickelten sich vor allem die Leitindizes in den USA positiv. Dabei war zu beobachten, dass diese Aufwärtsbewegung seit dem 17.09.2025 von fast allen Branchen getragen wurde.
Die US-Indizes schnitten im September in € wie folgt ab: S&P 500 +3,3%, Nasdaq +5,9%, Dow Jones +2,6% und US-Small Caps +0,1%. Die maßgeblichen europäischen Indizes entwickelten sich mit Ausnahme des Dax auch positiv: DAX -0,1% und Eurostoxx 50 +3,3%. Der EM-Index entwickelte sich in € sehr stark mit +7,2%.
Bezogen auf die Branchenentwicklung lag die Stärke im letzten Monat vor allem im Technologie-, Rüstungs- und Metall/Edelmetallbereich. Semiconductors, Gold- & Kupferminen sowie US- und Europäische Rüstungswerte verzeichneten im September durch-weg zweistellige Kurszuwächse. Anders als im letzten Monat entwickelten sich die Low Vola Werte SPLV -0,43% und die US-Financials XLF -0,64% – negativ.
Das AAC-Portfolio beendete den September mit einem außergewöhnlich hohen Monatsplus von 7,7%. Dies war historisch einer der besten Monate für den Fonds. Die beiden Hauptursachen für den starken Anstieg des AAC-Anteilspreises – insbesondere gegenüber den meisten anderen Fonds und Indizes – sind in erster Linie:
- die höhere Gewichtung der chancenreichsten Aktien
- der vermehrte und konsequente Einsatz von „KI-Plattformen“ zur tieferen Analyse von Portfolio-Kandidaten
Neu- & Nachkäufe
Cloudflare
NRG Energy
General Electric
MDA Space
American Superconductor
Total- & Teilverkäufe
Nutex Health
Mildef
Rheinmetall
Avino Silver
Meta

Hinweis:
Frühere Wertentwicklungen, Simulationen oder Prognosen stellen keinen verlässlichen Indikator für die künftige Wertentwicklung dar.
Dispositionen
Schon zu Beginn des Monats September wurde damit begonnen, die angesammelten Cashbestände aus den Vormonaten in alte und neue Favoriten zu investieren. Aktuell per 02.10.2025 ist der Fonds quasi zu fast 100% investiert. Das Ziel besteht darin, die Investitionen in Werte zu lenken, die das größte Kurspotenzial auf-weisen.
Insgesamt sieht die Allokation so aus, dass ca. 85% des Portfolios in etwa zu gleichen Teilen in den 4 Segmenten
- „KI-TECHNOLOGIE“
- „DEFENCE & SPACE“
- „GOLD- & SILBERMINEN & ROHSTOFFWERTE“
- „BIO- & GENTECHNOLOGIE“
investiert ist.
Trotz der schon guten Performance der Indizes im letzten Monat gibt es immer noch genügend qualitativ hochwertige Aktien, die gerade erst ausbrechen und zu einem neuen „Run“ zu neuen Höchstständen ansetzen könnten. Zudem ist –saisonal und historisch betrachtet – das vierte Quartal i.d.R. das beste Quartal des Jahres.
Da die Währungsmodelle Ende September eine neutrale Indikation für den Euro zeigten, ist das USD-Währungsrisiko im Fonds zu lediglich knapp 50% abgesichert.
Zinsen
An den Zinsmärkten waren im September in den USA überwiegend fallende Zinsen zu verzeichnen. So fiel z.B. die US-30-Year-Yield um 26 Basispunkte von 4,97% auf 4,71%. In den letzten sechs Monaten war zu beobachten, dass es der Trump-Admini-stration unerwarteterweise gelungen ist, das Staatsdefizit Monat für Monat leicht zu reduzieren.
Dies, gepaart mit einer expansiveren Zinspolitik der FED, könnte auch in den nächsten Monaten für tendenziell fallende Zinsen in den USA sorgen. Im Gegensatz dazu stiegen die Zinsen In Europa leicht an, bspw. legte die deutsche Umlaufrendite um einen Basispunkt von 2,62% auf 2,63% zu.
ROHSTOFFE
Die Rohstoffmärkte zeigten im September weiter ein geteiltes Bild: Kupfer +8,1% legte nach einem starken Vormonat erneut zu, während Rohöl -2,4% weiter nachgab.
Gold entwickelte sich im August erneut sehr stark mit +11,93%. Interessant ist hier, dass neben dem Rohstoff selbst, auch die Goldminen erstmals seit 2011 neue Höchststände erreichen konnten.
WÄHRUNGEN
An den Währungsmärkten konnte der Euro seine bisherige Stärke in 2025 fortsetzen, er gewann 0,4% gegenüber dem Greenback.
Länder
Anteil am Gesamtportfolio 100%
USA
61.8%
Kanada
12.7%
Deutschland
6.9%
Italien
4.4%
Irland
2.4%
Großbritanien
1.9%
Niederlande
1.7%
Australien
1.7%
Kaimaninseln
1.4%
Sonstige
5.3%
Cap Sizes
83.4%
BigCap
10.4%
MidCap
5.8%
SmallCap
0.4%
Anleihen/ Cash
Branchen
Anteil am Gesamtportfolio 100%
Industrie
26%
Technologie
21.1%
Rohstoffe
20.5%
Gesundeitswesen
14.8%
Kommunikation
8.3%
Sonstige Aktiva + Passiva
3.3%
Finanzwesen
3.2%
Gebrauchsgüter
2.1%
Versorgung
0.5%
Sonstige Position
0.3%