Monatskommentar für 06.2025

Inhalt
  • Wie hat sich der Markt im letzte Monat verhalten?
  • Auf welchen Entscheidungen beruht die Ausrichtung im Fonds?
  • Welche Zu- und Verkäufe haben wir getätigt und in welchem Segment sehen wir gute Chancen.

Monatskommentar jetzt als pdf herunterladen

ENTWICKLUNG DER AKTIENINDIZES
SOWIE DES AAC MULTI STYLE GLOBAL

Im Juni setzte sich die Aufwärtsbewegung aus dem Monat Mai an den meisten internationalen Aktienmärkten fort, wobei die angespannte politische Situation im Nahen Osten überraschenderweise fast vollständig ignoriert wurde.

Die US-Indizes schnitten im Juni in € wie folgt ab: S&P 500 (+1,8%), Nasdaq (+3,2%), Dow Jones (+1,1%) und US-Small Caps (1,0%). Die maßgeblichen europäischen Indizes entwickelten sich nach einigen guten Monaten leicht negativ: DAX (-0,4%) und Eurostoxx 50 (-1,2%). Den größten Zuwachs erzielte der EM-Index (+7,5%).

Der NYFANG-Index war im Juni mit einem Plus von 4,7% erneut mit Abstand der stärkste Index unter den liquiden US-Aktienindizes. Dabei wurde die Performance im FANG vor allem von den Semiconductor Werten Nvidia und Broadcom getrieben, d.h. die „Chip-Werte“ liefen mit einem Plus von gut 13% im Semiconductor-Index nach langer Unterperformance wieder zur Höchstform auf. 

Noch besser entwickelte sich, mit einem Plus von gut 24%, die Sparte Bitcoin/Blockchain. Das AAC-Portfolio beendete den Monat Juni mit einem Plus von 1,8%. Damit lag der Fonds besser als die europäischen Indizes und exakt auf der Höhe des S&P 500.

Neu- & Nachkäufe

Virtu Financial
NRG Energy
Celestica
MDA Space
Parrot SA

Total- & Teilverkäufe

Rheinmetall
Mildef AB
Siemens Energy
Nutex Health
Leonardo Spa

Quelle: Bloomberg, Stand 01.07.2025

Hinweis:

Frühere Wertentwicklungen, Simulationen oder Prognosen stellen keinen verlässlichen Indikator für die künftige Wertentwicklung dar.

Dispositionen

Aufgrund der besseren Makrolage wurde das Exposure des AAC-Fonds im Laufe des Mai sukzessive erhöht, so dass die Investitionsquote Anfang Juni bei  ca. 75% lag. Bei den Neu- und Nachkäufen rückte der Faktor Value mehr in den Vordergrund, um hierdurch angesichts der fragilen politischen Weltlage nicht in die „Wachstums-Hype-Falle“ zu tappen und durch das Halten von unterbewerteten Werten bei gleichzeitig solidem Wachstum einen Puffer („margin of safety“) bei etwaigen Rückschlägen an den Märkten zu haben.

Sollte sich der positive Makro-Trend im Laufe des Juni fortsetzen, wird der aufgebaute Cashbestand durch Käufe neuer Favoriten nochmals weiter reduziert, um so die Investitionsquote des Fonds wieder in Richtung 80 bis 90% zu bringen.

Da die Währungsmodelle Anfang Juni weiter eine positive Indikation für den Euro zeigen, ist das USD-Währungsrisiko im Fonds zu fast 100% abgesichert.

Zinsen

An den Zinsmärkten sorgten überwiegend schwache Konjunkturmeldungen aus den USA erstmals seit Monaten für eine merkliche Entspannung, und das sogar am langen Ende der Zinskurve.

So fiel z.B. die US-30-Year-Yield um 17 Basispunkte von 4,95% auf 4,78%. 

ROHSTOFFE

Die Rohstoffmärkte zeigten im Juni erneut in Richtung „mehr Inflation“: Kupfer (+7,7%) und Rohöl (+7,0%) legten beide deutlich zu, auch Gold (+0,5%) blieb einen weiteren Monat im positiven Bereich.

WÄHRUNGEN

An den Währungsmärkten verzeichnete der Euro gegenüber dem USD mit +3,8% erneut einen starken Monatsanstieg und bleibt damit weiter im Aufwärtstrend.

Länder

Anteil am Gesamtportfolio 100%

USA
36.6%
Deutschland
15.5%
Belgien
15.2%
Spanien
9.4%
Kanada
6.9%
Italien
3.8%
Luxemburg
3.1%
Norwegen
2.5%
Schweden
2.2%
Sonstige
5%
Cap Sizes
55.7%

BigCap

10.2%

MidCap

23%

SmallCap

11.1%

Anleihen/ Cash

Branchen

Anteil am Gesamtportfolio 100%

Regierung
21.7%
Industrie
18.4%
Technologie
14.4%
Kommunikation
10.8%
Rohstoffe
9.7%
Finanzwesen
6.7%
Gebrauchsgüter
5%
Sonstige Aktiva + Passiva
4.9%
Versorgung
4.2%
Sonstige Position
4.3%