Breaking News Mai 2019

Der gestrige Tag hinterließ an den Märkten deutliche Spuren. Europäische Indices in der Spitze minus 1,8%, US in der Spitze knapp über 2% minus (Nasdaq). Der Fonds hat gestern nur 0,62% nachgegeben.

Die Absicherungen über Bonds funktionieren in solchen Phasen sehr gut. Allein die 30 YR T-Bonds, die über einen Future im Portfolio enthalten sind, legten gestern mehr als 0,9% zu und kompensierten Rückgänge bei Aktien nennenswert. Eine Shortposition auf den S&P 500 hat gestern ebenfalls dazu beigetragen, dass der Rückgang im Anteilspreis des Fonds deutlich geringer ausfiel, als der Rückgang an den Märkten.

Entwicklung seit Schlusskursen vom 03.Mai 2019 (am Abend des 05.Mai twitterte Trump, dass er die Zölle gegenüber China trotz der Gespräche erhöhen will) / Stand 23.Mai 2019:

KURSINDEX

DAX minus 5,48 %
MDAX minus 4,06 %
TecDax minus 1,63 %
EuroStoxx 50 minus 3,44 %
Stoxx600 minus 4,25 %
S&P 500 minus 4,19 %
Nasdaq Composite minus 6,56 %
Shanghai Composite minus 7,32 %
Hang Seng minus 9,39 %
AAC Multi Style Global minus 0,63 %

Das Beta im Fonds liegt Stand gestern bei 0,79.

Die gestrige Bewegung an den Bondmärkten könnte als frühes Signal auf eine durchaus rezessivere Konjunkturentwicklung deuten. Wie schon Ende November 2018 reagieren die Bondmärkte früher und sensibler als die Aktienmärkte auf Veränderungen. Damals zeigten sie an (obwohl es seitens der FED im November noch keine Zeichen zu weiteren Zinsschritten gab; sie folgten erst Mitte Januar und dann Mitte März), dass die Wahrscheinlichkeit von Zinserhöhungen gesunken war. Hält der Handelsstreit an, erhöht sich der Druck auf die FED. Möglicherweise war die gestrige Entwicklung ein Hinweis darauf, dass die Wahrscheinlichkeit von Zinssenkungen nunmehr gestiegen ist.

Kommt es dazu, wäre es schlüssig, wenn zumindest Anleihepositionen in einem Portfolio davon profitieren. Ob und in welchem Ausmaß sich eine Zinssenkung auch positiv für Aktien auswirkt, wird man beobachten müssen. Zu beobachten sind zusätzlich folgende Parameter: Inflationsrate, Margenentwicklung, Arbeitsmarkt, Entwicklung der Stundenlöhne – alles USA.

Ähnliche Beiträge

Monatskommentar für 05.2025

Im Monat Mai setzte sich die Erholung aus der zweiten Aprilhälfte an den internationalen Aktienmärkten fort. Nachdem die US-Regierung in der Zollpolitik versöhnlichere Töne anstimmte, konnten die meisten Indizes sich von ihren Tiefständen

Weiterlesen »

Monatskommentar für 04.2025

Getrieben von der Zollpolitik des amerikanischen Präsidenten Trump – mit teilweisen verhängten Zöllen von über 100% – beschleunigten sich Anfang April die Abwärtsbewegungen an den Börsen. Erst nach erkennbarem Zurückrudern der Trump Administration in Bezug auf die Höhe der verhängten Einfuhrzölle erholten sich die Kurse merklich. Zum Ende des Monats holten fast alle Indizes einen Teil ihrer Verluste aus der ersten Monatshälfte auf.

Weiterlesen »

Monatskommentar für 03.2025

Im März setzte sich an den internationalen Aktienmärkten die Schwäche von Ende Februar fort. Insbesondere US-Titel – hier vor allem die Technologiewerte – gaben erneut stark nach und führten die Abwärtsbewegung an den Märkten an.
Anders als im Vormonat gab es…

Weiterlesen »